Hendrik Schöttle
Anwaltliche Rechtsberatung via Internet
Erschienen als Band 7 der Reihe »Recht und Neue Medien« im Richard Boorberg, Stuttgart. 2004, 342 Seiten, ISBN: 3-415-03462-3.
»Wer anwaltliche Rechtsberatung über das Internet anbieten will, tut daher gut daran, sich vorher ausreichend kundig zu machen. Dazu bietet das vorliegende Werk eine sehr gute Hilfestellung.
[...]
Insgesamt werden die gewonnenen Ergebnisse in Form von zusammenfassenden, praxisrelevanten Checklisten nutzbar gemacht.
[...]
Insgesamt sehr lesenswerte Ausführungen
[...]
Es bleibt zu hoffen, dass dieses Buch nicht das Schattendasein manch anderer Dissertation führen wird!«
RiAG Dr. Wolfram Viefhues in der MMR 8/2005, XXVIII
»Die Arbeit Schöttles gibt einen interessanten
Überblick über die Situation der
anwaltlichen Rechtsberatung im Internet,
von der Akquisition des Mandanten
über die Homepage bis zur Abwicklung
der Honorarzahlung.«
BRAK-Mitteilungen 4/2005, V.
Das Internet hat seinen festen Platz in der anwaltlichen Beratungslandschaft
gefunden. Viele Kanzleien sind nicht nur mit einer Broschüre im Web vertreten,
sondern bieten auch Online-Rechtsberatung an. Umso mehr erstaunt es, dass die
rechtlichen Anforderungen oftmals nicht bedacht werden.
Diesem Mangel will das Buch abhelfen. Der Autor untersucht den Rechtsrahmen, in
welchem sich Anwalt und Mandant bewegen, wenn Rechtsberatung über das Internet
abgewickelt wird. Das Werk beleuchtet den gesamten Ablauf der Beratung, von der
Einrichtung der Anwalts-Website über die erste Kontaktaufnahme durch den
Mandanten bis hin zur Zahlung auf die Kostenrechnung.
Dargestellt werden Rechte und Pflichten nach dem Teledienstegesetz, besonderes
Augenmerk wird dort auf die Anbieterkennzeichnung gerichtet. Pflichten nach dem
Recht der besonderen Vertriebsformen (Fernabsatzrecht und Recht des
elektronischen Geschäftsverkehrs) werden ebenso erörtert wie
datenschutzrechtliche Anforderungen. Ein eigenes Kapitel ist dem Problem der
Vertraulichkeit unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation und möglicher Lösungen
gewidmet. Auch werden Fragen der anwaltlichen Vergütung behandelt, etwa zur
Honorarvereinbarung und zur Kostenrechnung. Checklisten bieten einen Überblick
über die rechtlichen Anforderungen und runden das Werk ab.
Inhaltsübersicht
» Zum Verlag

|